Welche Temperatur sollte ein Bierkühler haben?
Die beste Temperatur für Makro-Lagerbiere liegt zwischen 33 und 40 Grad in einer Bierkühlanlage. Das ist genau die durchschnittliche Kühlschranktemperatur, wobei 33 Grad, also fast der Gefrierpunkt, am unteren Ende liegt. Die ideale Temperatur der meisten Fassbieranlagen liegt jedoch zwischen 36 und 38 Grad.
Auf welche Temperatur sollte ein Bierkühler eingestellt werden?
Lagerbiere werden am besten bei Temperaturen zwischen 35 und 40 Grad gelagert. Leichte Lagerbiere und Pilsener schmecken am besten bei einer Temperatur zwischen 40 und 45 Grad. Erhöhen Sie die Temperatur um 5 Grad, damit die amerikanischen Pale Ales und Porters am besten schmecken. Saure und starke Biere schmecken am besten bei einer Temperatur zwischen 50 und 55 Grad.
Wie kalt sollte ein Getränkekühler sein?
Die meisten Getränkekühlschränke lassen sich nur auf 40 bis 45 Grad herunterregeln (zur Veranschaulichung: Lebensmittel werden im Idealfall zwischen 35 und 38 Grad gelagert). Ein Getränkekühlschrank, der in der Lage ist, sein Gehäuse auf 33 Grad zu kühlen, könnte also wirklich sehr kaltes Bier lagern.
Welche Temperatur sollte ein Bierkühler in Großbritannien haben?
Die Kühlung des Kellers sollte die Temperatur im Keller bei 12°C halten, im Bereich von 11-13°C. UK Bierzapfanlagen sind für die Lagerung von Bier bei 12°C ausgelegt. Es kann 48 Stunden dauern, bis ein Fass auf 12°C abgekühlt ist.
Was ist eine gute Temperatur für einen Getränkekühlschrank?
Diese Art von Bier sollte kälter als 40 Grad sein. Pale Ales sollten etwas wärmer gehalten werden, aber nicht wärmer als etwa 42 Grad. Wenn Sie ein sehr aromatisches Bier bevorzugen, wie viele belgische Sorten, sollten Sie es noch wärmer halten. Etwa 50 Grad sind für ein solches Bier genau richtig.